Für wen ist der Zirkuswagen in der Uckermark besonders geeignet? Für alle, die naturnahen Urlaub suchen, aber auch gerne Abwechslung mögen. Zum Beispiel für …
Relaxer

Insbesondere Stadtmenschen können in unserem Zirkuswagen in der Uckermark herrlich zur Ruhe kommen. Denn hier sind erst einmal nur drei Zirkuswagen am Wald, ein See – und Sie. Und dann hören Sie mal: Käuzchenrufe, Spechte, ein leises Rascheln im Unterholz – Stille.
Wenn Sie sich also einfach mal wieder ein gutes Buch gönnen möchten, dann haben Sie hier die Gelegenheit, in einem angenehmen Ambiente.
Romantiker

Natürlich ist dieser Zirkuswagen etwas für Romantiker. Im Landhausstil gestaltet finden Sie hier ein gemütliches Ambiente für Ihren Urlaub vor, vielleicht auch einen passenden Rahmen für Heiratsanträge, Flitterwochen und Hochzeitsnächte. Zweisamkeit, Ruhe und Natur.
Doch die passenden Kerzenständer und stimmungsvollen Laternen im Zirkuswagen sind gar nichts gegen den fantastischen Sternenhimmel und einen Mondaufgang über dem Großen Kronsee. Wüssten wir es nicht besser, würden wir vermuten, dass Matthias Claudius‘ „Der Mond ist aufgegangen“ genau hier in der Uckermark am Großen Kronsee entstanden ist.
Genußmenschen

Sie frühstücken im Urlaub gerne lang und ausgiebig? Dann ist der Zirkuswagen mit seinem kleinen Balkon ein idealer Ort, um den Morgen mit Uckermärkischen Spezialitäten zu genießen. Q-Regio-Läden – zum Beispiel in Templin – bieten Ihnen handwerklich erzeugte Lebensmittel aus der nahen Umgebung an. Ob Käse, Brot, Obst, Säfte, vegetarischer Aufstrich oder Wurst – die einstmals als kulinarisch eher karg bekannte Landschaft bietet heute ein reiches Angebot an Lebensmitteln.
Wartet Lychen mit einer kleinen Privatbrauerei auf, so reicht das regionale Alkoholangebot von Obstweinen bis hin zum Whisky.
Sternengucker

Ob Sie Hobbyastronom sind oder einfach nur in die Sterne schauen mögen – hier sind Sie richtig.
Wo andernorts Straßenlaternen und Leuchtreklamen die Nacht zum Tage machen, ist es in Rutenberg nachts einfach zappenduster. Und das ist gut so für Mensch und Tier.
Nicht nur die Eulen freuen sich über so viel ungestörte Beutejagd. Sternenfreunde habe ihre helle Freude am Firmament, Romantiker schauen in die Unendlichkeit des Weltraums und mögen das Lied „Weißt du wie viel Sternlein stehen“ im Ohr haben.
Und Sie? Sie können in wolkenlosen Nächten aus dem Wagen gewissermaßen direkt in die Milchstraße treten.
Hundebegleitpersonal

Wenn Hunde den Urlaubsort wählen dürften, wäre Lychen-Rutenberg mit seinem Zirkuswagen mitten im Wald wohl dabei. Einfach nur Natur, wenige Autos, selten Fahrräder – jede Menge neue Wege und unendlich viel zu schnüffeln.
Und für Frauchen und Herrchen? Entspannte Spaziergänge zwischen den Seen in unmittelbarer Nähe. Sie und Ihr Hund müssen nur noch entscheiden, in welche Richtung Sie gehen. Denn Sie sind bereits im Wald und unmittelbar ans Wegenetz angebunden. Kürzere und längere Rundwege beginnen direkt am Zirkuswagen.
Die seenreiche Landschaft macht es möglich, sein Plätzchen zu finden, wo Fiffi und Waldi ungestört baden können.
Taucher

Sprichwörtlich um die Ecke liegt der Große Kronsee in 80 Meter Entfernung vom Zirkuswagen. Der See ist insbesondere bei Tauchern beliebt, weil er durch seine Vielfalt der Fisch- und Pflanzenwelt so wie durch seine große Sichttiefe besticht.
Wenn Sie noch kein Taucher sind, so können Sie in der Region in verschiedenen Tauchschulen in Schnupperkursen Ihre ersten Erfahrungen sammeln, um dann vielleicht auch den Großen Kronsee zu erforschen. Dort können Sie dann neben Hechten, Barschen, Maränen Seepflanzen kennenlernen. Für die Privatsammlung poetischer Namen taugen folgende Pflanzen alle Male: Ähriges Tausendblatt, Raues Hornblatt, Spiegelndes Laichkraut oder Nixkraut.
Dem See bescheinigen Wissenschaftler eine große Artenvielfalt in der Pflanzenwelt. Diese Artenvielfalt verdankt der See einem relativen Nährstoffmangel. Denn dieser verhindert, dass einzelne Arten dominieren. Und damit geht einher, dass Sie unter Wasser Sichttiefen von bis zu 8 Metern haben.
Im Gegensatz zu einer Vielzahl anderer Seen in der Gegend ist der Große Kronsee nur vom Grundwasser gespeist und mit keinem anderen See verbunden. Mit seinen bis zu 26 Metern Tiefe erreicht er im Sommer Oberflächen-Temperaturen zwischen 16 und 22 Grad – eine willkommene Erfrischung an heißen Sommertagen.
Radfahrer

Direkt am Platz führt der Uckermärkische Radrundweg vorbei, der Sie mit dem 945 km langen exklusiven Radwegenetz verbindet. Zudem stellt er eine Verbindung zwischen dem Oder-Neiße-Radweg, den Radfernwegen Berlin – Usedom, Berlin – Kopenhagen, dem Mecklenburgischen Seenradweg, der Tour Brandenburg, der Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte und dem Müritzradweg dar.
Die Uckermark verfügt über ein weit reichendes Netz an Fahrrad-Leihgeschäften, so dass die Mitnahme eines eigenen Rads nicht unbedingt erforderlich ist.
Wanderer

Wo andere erst lange fahren müssen, um wandern zu können, sind Sie bereits da. Direkt ab Haustür können Sie an das 1.931 km lange Wanderwegenetz anknüpfen. So erreichen Sie zum Beispiel den Märkischen Landweg in nur wenigen Kilometern vom Zirkuswagen entfernt fußläufig.
Wenn Sie „nur“ einen ausgedehnten Spaziergang machen will, geht ein Weg direkt von Rutenberg durch einen herrlichen Mischwald in den Lychener Ortsteil Beenz, wo Sie im Rosalienhof Kaffee und Kuchen oder eine warme Mahlzeit essen können.
Ob Spaziergang oder ambitionierte Wanderung – in der Uckermark kommt jeder auf seine Kosten. Die Landschaft weist keine großen Steigungen auf, so dass die meisten Wege auch für Anfänger geeignet sind.
Musikfreunde

In und um Lychen gibt es – hauptsächlich im Sommer – vielfältige Musikveranstaltungen. So bietet der Bootsvermieter Treibholz mit dem Musikfloss zwischen Anfang Juni bis Ende August jeden Mittwoch Musik aus verschiedenen Genres. Seit 2017 gibt es rund um Lychen an verschiedenen Veranstaltungsorten das Internationale Musik- und Kulturfestival Uckermark mit einem Schwerpunkt auf klassischer Musik. In Thomsdorf findet ein Liederfestival statt, in der Dorfkirche Carwitz sind von Juli bis August bekannte und unbekannte Liedermacher zu hören. Die Uckermärkische Kulturagentur bringt ein abwechslungsreiches klassisches Musikprogramm in Dorfkirchen und besondere Veranstaltungsorte.
Literaturbegeisterte

Die Uckermark ist immer wieder Schauplatz der Literatur, sei es, dass Schriftsteller hier ihren Rückzugsraum nahmen, sei es dass Orte und Landschaft Handlungsorte wurden.
Neben dem vielleicht bekanntesten Buch, Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg, ist zum Beispiel Günter Grass‘ Ein weites Feld zu nennen, das direkt Bezug auf Fontane nimmt.
Frank Goyke imaginiert Theodor Fontane als Detektiv und erzählt drei seiner Krimis mit historischem Hintergrund rund um Neuruppin. Gabriele Wolff lässt die Kriminalromane und -erzählungen Tote Oma (1997), Endstation Neuruppin (2000), Der falsche Mann (2000) und Im Dickicht (2007) in Neuruppin spielen. Wer will, kann sich also zunächst literarisch und dann auf die realen Spuren begeben.
Hans Fallada hat im uckermärkischen Carwitz etliche seiner Bücher geschrieben. Ihm ist in Carwitz ein Museum gewidmet. Saša Stanišić siedelt sein 2014 erschienenes Buch „Vor dem Fest“ in Fürstenfelde an, hinter dem sich wenig verfremdet das uckermärkische Fürstenwerder verbirgt.
In Lychen und unmittelbarer Umgebung spielen zwei Krimis der Autorin Heidrun Grüttner: Mordfall im Paradies (2008) und Tödliche Geschäfte im Paradies (2010). Beide Bücher finden Sie im Zirkuswagen.
In der Alten Mühle in Himmelpfort ist ein Teil der Bibliothek der verbrannten Bücher öffentlich zugänglich. Der 1929 geborene Georg Paul Salzmann sammelte Bücher von Autoren, die während des Nationalsozialismus verboten und verbrannt wurden. Ein Teil seiner Sammlung kann hier ausgeliehen werden.
Entdecker

Die Uckermark bietet neben den öffentlich beworbenen Highlights eine Reihe von versteckten, in Dornröschenschlaf verfallenen Objekten, aus dem Bewusstsein Verdrängtes und Kleinodien, die in keinem Reiseführer zu finden sind. Hier können Sie wirklich noch Neues entdecken und mit Ihren Freunden Geheimtipps teilen, die den Namen wert sind.
Ob es eine kleine Insel auf einem der vielen Seen ist oder das halbverfallene Herrenhaus, das verwunschene Sanatorium im Wald oder die einstmals militärisch genutzte Fläche – machen Sie sich auf die Suche.
Schauen Sie doch einmal, welcher Zirkuswagen zu Ihrem Wunschtermin frei ist.
Bildquellen:
Mann mit Taschenlampe: Adobe Stockphoto #90747204, ©eugenesergeev
Mann auf Holzbank: Adobe Stockphoto #109881864, ©Patrick Daxenbichler
Paar mit Hund: Pixabay
Pflaumenkuchen: Pixabay
Sternenhimmel: Pixabay
Hund: Adobe Stockphoto #16226577, ©Alexander Arns
Taucher: Adobe Stockphoto #84508296, ©Pavel_A
Radwanderweg: Karsten Büttner
Walderkunden: Adobe Stockphoto #93559789, ©StockPhotoPro
Treibholz-Konzert: Karsten Büttner
Bücherhäuser: Adobe Stockphoto #260467852